Als Hinweisschild gelten nicht nur Ein- und Ausgangsschilder, auch ein WC-Schild weiblich/männlich und „Wichtig“, die Behindertengerechte Beschilderung gehört dazu.
Ein Büroschild mit Namen des Ansprechpartners, dem Servicebereich bzw. Zuständigkeitsbereich sorgt für ausreichend Information und erspart zudem ein Störendes und überflüssiges eintreten, wenn jemand anderes gesucht wird.
Gibt es Flure mit vielen Türen ist zusätzlich eine Nummerierung zur Orientierung sinnvoll. Auch Öffnungs- und Pausenzeiten oder Symbole darauf sind gravierbar, denn Sie entscheiden wie Ihr Schild aussehen wird und ob Ihr Firmen Logo oder eine andere Grafik darauf eingelasert wird.
Schilder gibt es nicht nur für Mitarbeiter, auch Ihre Besucher, Kunden und Lieferanten benötigen stille Hilfe zur Orientierung.
Das hält den Betriebsablauf in Schwung und spart somit Kosten.
Wo befindet sich der Waschraum oder der Zugang zum Keller? Wie komme ich zum Treppenhaus, dem Heizungsraum oder in den Garten, das ist für externe Handwerker, Dienstleister und Reinigungskräfte auszuschildern.
Die Wegbeschreibung beschränkt sich nicht auf das Gebäudeinnere. Außerhalb sind Wegweiser zu anderen Bereichen und Stationen für alle Wichtig. Hier gibt es die verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten wie ein Verbotsschild „Zutritt verboten“, „Anlehnen von Fahrrädern verboten, als auch “ Raucher- und Nichtraucher Plätze.
Für das Betriebsgelände lassen sich Plätze mit „Parkplatz für Besucher“, „Privat Parkplatz“, „Fläche bitte freihalten“, „Abladen verboten“, „Anlieferung um die Ecke“, „Achtung Ausfahrt“ kennzeichnen.
Zur Befestigung empfehlen wir in den meisten Fällen ein doppelseitiges Klebeband. Für glatte und nicht saugende Untergründe ist das die einfachste, schnellste und günstigste Montageart. Auf Wunsch werden von uns 1 bis 4 Befestigungsbohrung in Ihr Tür- oder Wandschild gesetzt, dazu gibt es auch Wand-Abstandshalter zu bestellen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Informationen zu DIN ISO Schildern, die wir hier in unserem Shop derzeit nicht anbieten aber Sie hiermit ein wenig darüber Informieren möchten.
(Die Angaben erfolgen nur zur allgemeinen Information und sind nicht rechtsverbindlich. Die Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt, Fehler können jedoch nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden.)
Ein Sicherheitsschild ist ein mit einem Piktogramm, Warnzeichen oder einer sonstig gearteten Warnung versehenes Schild, das vor einer möglichen Gefahr warnen soll. Für diese Schilder gibt es Normen.
Die Sicherheitszeichen nach DIN ISO 7010 sind in Kategorien eingeteilt:
E – Rettungszeichen / F – Brandschutzzeichen / M – Gebotszeichen / P – Verbotszeichen / W – Warnzeichen
Farbtabelle
Die Farben der Sicherheitszeichen in der ISO 7010 sind in der ISO 3864-4 festgelegt. Paradigmatisch sind hierbei die Farben des RAL-F14-Farbregisters. Ausgedruckt oder in elektronischen Medien entsprechen die angegebenen Farben lediglich einer mit dem bloßen Auge ermittelten Farbtoleranz.
Die Farben eines Ausdrucks oder in einem elektromischen Medium wie dem Internet können daher nicht zum Farbabgleich verwendet werden.

Beispiele:
Kategorie W - Warnzeichen sind dreieckig / Signalgelb und Schwarz
W011: Warnung vor Rutschgefahr
Kategorie P - Verbotszeichen sind rund / Signalweiß mit diagonal durchgestrichenen Signalroten Rand und schwarz
P003: Keine offene Flamme; Feuer, offene Zündquelle und Rauchen verboten
Kategorie F - Brandschutzzeichen sind viereckig / Signalrot und weiß
F001: Feuerlöscher
Kategorie M - Gebotszeichen sind rund / Signalblau und weiß
M003: Gehörschutz benutzen
Kategorie E - Rettungszeichen sind quadratisch / Signalgrün und weiß
E003: Erste Hilfe
Seitenanfang